Lehrgangsbericht „Zertifizierter Fachberater Hochwasser“

„Die Hochwasserereignisse der letzten Jahrzehnte an Oder, Elbe, Rhein und Donau, aber auch die Sturzfluten an vielen kleinen Gewässern in Deutschland haben gezeigt, dass es wichtig ist, die Verantwortlichen in den Verbänden des Katastrophenschutzes besser und umfassender auszubilden, zu vernetzen und den praktischen Einsatz gemeinsam zu üben. Dabei soll schon während der Schulung das Miteinander der verschiedenen Organisationen und Verantwortlichen im Katastrophenschutz geübt und optimiert werden.“

Logo Akademie Hochwasserschutz

Hier setzt die Akademie Hochwasserschutz zusammen mit kompetenten Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und den Hochschulen an. Bis 2003 gab es eine entsprechendes Ausbildungsangebot nicht. Der 2-3 Mal jährlich angebotene Lehrgang umfasst 2 Module, die sich dann in Themen wie Einschätzen von Hochwassergefahren, geographische, hydrologische und meteorologische Abhängigkeiten, Entwicklung eines Hochwassers, präventive Maßnahmen, Einsatzmöglichkeiten aller Katastrophenschutzorganisationen und vieles mehr unterteilen.
Nicht nur die Bekämpfung des eingetretenen Hochwasserereignisses ist von Relevanz, sondern die Vorbeugung. So war nicht verwunderlich, dass viele der 22 Lehrgangsteilnehmer von Tiefbauämtern kamen.

Bei der Bundeswehr wurden bislang von der Akademie Hochwasserschutz bereits Kreisverbindungskommandos in Bayern ausgebildet, ebenso sind enge Kontakte zu den Landeskommandos der Hansestädte vorhanden. Auch hier wünscht man sich eine enge Zusammenarbeit, ist doch die Bundeswehr in den großen Hochwasserereignissen der letzten Jahren immer Haupttruppengesteller gewesen, oft ohne aber das nötige Hintergrundwissen.

Mit Oberstleutnant d.R. Koch, in der RSU „Odenwald“ als Einsatzstabsoffizier und Beauftragter Unterstützungsleistungen zuständig, hat die Kompanie somit den ersten Fachberater Hochwasser in ihren Reihen. Nicht nur für kommende Ausbildungen soll dieses Wissen nützlich sein, sondern nun ist es auch möglich den Patenverband oder die militärische Führung mit Fachwissen zu unterstützen.
Die Bereitschaft ist auch vorhanden, Anforderer wie Feuerwehr, Polizei, Stadt und Kommune im Hochwasserfall optimal zu beraten – vor, während und nach einem Hochwasser – und sogar über die eigentlichen RSU-Aufgaben hinaus.

Getreu dem Motto „Das nächste Hochwasser kommt bestimmt!“ hat die RSU „Odenwald“ nun einen weiteren Schritt nach vorne getan, um auch das Standbein subsidiäre Katastrophenhilfe mit Leben zu füllen.

Link zur Homepage der Akademie Hochwasserschutz:                                                        http://www.akademie-hochwasserschutz.de

Link „Der Witka-Staudamm und das Hochwasser 2010″ vom MDR:                                   https://www.youtube.com/watch?v=wcPgkMPrbc8 

Teilnehmer Lehrgang 1

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert