Einsatzersthelferausbildung am 02.04.2022
Dieser Ausbildung ist am ehesten mit der des betrieblichen Ersthelfers vergleichbar, jedoch erweitert um die Schwerpunkte Schusswunden, Brandwunden und Einwirkung von stumpfer Gewalt. Also speziell die Dinge, die das Leben eines Soldaten erschweren ond potentiell beenden können.
Bei dieser Veranstaltung hatten wir hochkarätige Unterstützung durch die BU Res. Der KreisOrgLeiter aus Aalen, ein durch mehrere Auslandseinsätze erfahrener Sanitäts-Hauptfeldwebel führte die Ausbildung durch und wurde durch einen erfahrenen Mediziner unterstützt.

Neben dem richtigen Verhalten bei Unfällen und Notfällen am Beispiel hilfloser oder bewusstloser Personen wurde die Rettung aus Kraftfahrzeugen, Alarmierung und Einweisung von Rettungskräften, Lagerung von Verletzten, Blutstillung und Wiederbelebung vermittelt.
Am Schluss wurde mittels eines Trainings-AEDs, eines automatischen elektronischen Defibrilator die Reanimation bei Kammerflimmern geübt.

Abgeschlossen wurde die Ausbildung mit der Handhabung militätischer Hilfsmittel, die teilweise auch im zivilen Bereich eingesetzt werden: Dem Toutniquet, der Israeli Bandage und der Bundeswehr-Rettungsdecke in Gold-Grün.