
Aufstellungsappell der RSU Odenwald
Die RSU Odenwald wurde am 8. März 2013 als erste von drei Kompanien durch den Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Nielson, indienst gestellt.
Die Kompanie hat eine Stärke von ca. 100 Frauen und Männern und ist dem Landeskommando Baden-Württemberg truppendienstlich unterstellt. Patenverband ist das Logistikbataillon 461 in Walldürn.
Die Kompanie ist in drei Züge aufgeteilt und wird von Oberstleutnant d.R. Mihalek geführt.
Heimatschutz in Deutschland
In Deutschland gibt es insgesamt 30 Einheiten und diese dienen dem Heimatschutz. Die Dienstposten werden mit Reservisten besetzt; insgesamt 3000 Frauen und Männer.
Innerhalb der Streitkräftebasis sind die Einheiten der Territorialen Reserve unterstellt und werden truppendienstlich vom jeweiligen Landekommando geführt.
Umbenennung der RSU
Im Rahmen eines feierlichen Appells nahm Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am 10.07.2021 in der Rhön-Kaserne Wildflecken die Umbenennung der deutschlandweit 30 Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien (RSU-Kompanien) vor. Fortan werden diese die Bezeichnung Heimatschutzkompanien tragen.
Auftrag im Heimatschutz
Der Auftrag der Heimatschutz-Einheit hat zwei Schwerpunkte:
- Unterstützung des zivilen Katastrophenschutzes und
- Sicherung von (militärischen) Anlagen und Veranstaltungen.
Alle Frauen und Männer der Einheiten werden dafür speziell ausgebildet.

Das Wappen der Heimatschutzkompanie Odenwald
Das Wappen der Heimatschutzkompanie „Odenwald“ entspricht dem gotischen Schild mit einem rechten Schrägeck. Die äußere Linientinktur das Wappens ist schwarz. Bei dem Entwurf handelt es sich um einen in der Farbe grün gehaltenen Schild mit einem im Metall Silber gehaltenen rechten Schrägeck. Belegt ist das Schrägeck mit einem Eisernen Kreuz in der Farbe Schwarz. Der Schild ist belegt mit einem goldenen Ring, durchbrochen von einem goldenen Eichenblatt. Begleitet wird der Ring von einem darunter befindlichen Stauferlöwen in schwarz mit goldener Einfassung.
Die Abstammung, der Auftrag und die regionale Anbindung werden im Wappen durch die Verschmelzung der gewählten Bestandteile hervorgehoben. Verschiedene Eigenschaften wurden bei der Gestaltung verwirklicht.
Der Schild wurde als Grundzeichen des Wappens gewählt, denn der Schild ist das Symbol für Schutz und Stärke. Er steht für Beständigkeit, Zuverlässigkeit und Unterstützung.
Die Schildteilung als rechtes Schrägeck wurde gewählt in Anlehnung an das Wappen unseres übergeordneten Verbandes als Symbol der Abstammung. Als Kernauftrag Wach- und Sicherung wurde der Schild in der Farbe Grün der Infanterie gehalten. Das Schrägeck wurde in Silber gestaltet, um zu zeigen dass die RSU-Kompanie Odenwald als die erste Kompanie in Baden-Württemberg aufgestellt wurde (Kennzeichnung der Brigaden innerhalb der Division). Das Balkenkreuz wurde in der Farbe Schwarz belassen.
Aus der Nibelungen-Sage ist der goldene Ring entnommen. Dieser symbolisiert die militärische Heimat der Heimatschutzkompanie „Odenwald“, die Nibelungenkaserne. Ferner steht ein Ring für die Zusammengehörigkeit, Partnerschaft und Beständigkeit.
Das durchbrechende Eichenblatt ist gleichzeitig Symbol für den Jägerauftrag wie auch Bezug zur Region Odenwald. Die Wahl diese in Gold darzustellen ergibt sich aus dem Anspruch der Kompanie, immer zu den Besten gehören zu wollen.
Der schwarze, in Gold eingefasst Stauferlöwe ist im Wappen des übergeordneten Verbandes, dem Landeskommando Baden-Württemberg, sowie dem Bundesland entliehen als Zeichen der Zugehörigkeit und stetigen Dienstbereitschaft.
Interesse ?
Haben Sie Interesse, einen Teil dieser Kompanie zu werden? Dann kontaktieren Sie uns!