Nach dem Frühstück und nach dem Antreten um 08:00 Uhr verlegte die Kompanie im dichten Nebel auf die nahegelegene Standortschießanlage (StoSchAnl).
Jeder der Einheit sollte nach diesem Tag die nötigen Wach- und Sicherungs-Schießübungen erfüllt haben. Durch tatkräftige Mithilfe aller Kameraden konnte der Aufbau binnen kurzer Zeit abgeschlossen werden, sodass zwar bei Regen, aber im Zeitplan der erste Schuss fallen konnte. Nach kurzer Trockenübung stellten sich die eingeteilten Gruppen den Übungen und Parallelausbildungen. Nach Abschluss der Schießübungen mit Gewehr G36 und Pistole P8 und der Durchführung der Parallelausbildungen (Streife, Personen- und Fahrzeugkontrolle) erfolgte das Nachtschießen mit dem Gewehr G36 und dem Nachtsichtaufsatz NSA 80. Das gesteckte Ziel, dass die gesamte schießenden Abteilung die Übungen besteht, wurde wiederum erfüllt.
Nach dem Aufräumen verlegte die Kompanie nach 22:00 Uhr wieder zurück nach Wolferstetten.
Knapp 45 Teilnehmer fanden sich zum zweiten Wertungsschießen 2013 der RSU Odenwald ein. Damit auch für das Wachschießen im Oktober ausreichend Munition übrig ist lag somit auch der Schwerpunkt auf erfüllt und erst sekundär auf Silber oder Gold erfüllt.
Die letzte Veranstaltung 2014 der RSU Odenwald fand am 06. Dezember statt. Beim Antreten wurde unser neuer RSU Org-Feldwebel, Hauptfeldwebel Pauly herzlich willkommen geheißen und Oberfeldwebel d.R. Keller zum Hauptfeldwebel d.R. befördert. Ausgebildet wurde der Feuerkampf im AGHSP. Als Parallelausbildung stand der Fernmeldedienst auf dem Dienstplan. Schwerpunkt war hierbei das richtige Authentisierungsverfahren. Der neue Kommandeur des…
Am dritten Tag der Ausbildung an der Kettenmotorsäge stand Praxis auf dem Dienstplan. Aufgeteilt auf 3 9Gruppen mit jeweils einem Helfer verteilte man sich in dem vom Forstrevier Walldürn zur Verfügung gestellten Waldgebiet. Man fand 3 Bereiche, in denen genug geeignete Bäume standen, aber trotzdem ausreichend Sicherheitsabstand zur Nachbargruppe boten. Letztendlich war man ja auch…
Am 23.10.2014 wurde das Kommando über das Landeskommando Baden-Württemberg von Oberst Michael Kuhn an Oberst i.G. Christian Walking im Schloss in Ludwigsburg übergeben. Auch Teile der RSU Odenwald begleiteten mit einer Abordnung die Übergabe.
Hier sind weiter Bilder vom 11.10.2013. Sie zeigen unter anderen die Ankunft der Mannschaften und Dienstgrade, die nicht seit beginn der Wehrübung dabei sein konnten und die Ausbildungsstationen, die die Gruppen bei suboptimalem Wetter durchliefen. Vielen Dank an Carsten Magunia für die Bilder!